Die Arbeit der Generalversammlung 2025 der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stand in der vergangenen Woche im Mittelpunkt einer Reihe von Treffen in Hannover, Deutschland. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der Themen, die auf der 27. Generalversammlung, die vom 14. bis 23. Oktober 2025 in Chiang Mai, Thailand, stattfinden wird, diskutiert und entschieden werden sollen.
Die Leiter der fünf Arbeitsgruppen, die Entwürfe erarbeitet hatten, legten diese zur Diskussion und Ausarbeitung vor. An der erweiterten Diskussionsrunde nahmen Mitglieder der WGRK-Programmgruppe für strategische Planung (SPPG), Moderatoren der Arbeitsgruppen, Repräsentanten der Regionen und leitende Mitarbeitende teil.
Folgende Entwürfe standen zur Diskussion:
- Gemeinschaft in einer entfremdeten und wiederverbundenen Welt
- Bündnisse für Gerechtigkeit
- Transformative Theologie
- Sich für Gottes Mission in Krisensituationen engagieren
- Ökumenische und interreligiöse Beziehungen
„Dieser Prozess umfasst sowohl qualitative Beiträge des Exekutivausschusses der WGRK als auch ein Gespräch an der Basis, das den Prozess weiter bereichern soll. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Mitgliedskirchen und die Interessengruppen auf allen Ebenen mitgestalten, was wir in der Generalversammlung diskutieren und was wiederum die Zukunft der Gemeinschaft prägen wird“, erklärte Setri Nyomi, Interims-Generalsekretär der WGRK.
Die Gruppe war sich darin einig, dass Theologie in alle Papiere einfließen sollte, und zwar auf der Grundlage des Themas der Generalversammlung „Beharrlich im Zeugnis“ und der entsprechenden Bibelstelle, Hebräer 12,1. Zu den weiteren Prioritäten gehören die Stärkung einer Gemeinschaft inspirierter Menschen, aufgebaut auf Beziehungen, aus dem Erkennen und Reagieren auf die Zeichen der Zeit und auf der Loslösung der Gemeinschaft und ihrer Mitglieder von ihren physischen Gebäuden.
„Das Christentum ist aufgerufen, eine Bewegung jenseits kirchlicher Strukturen zu werden. Manchmal töten Strukturen den Geist der Ökumene“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK.
„Wir müssen diese Arbeit aus der Enge der Institutionen befreien“, sagte Rathnakara Sadananda. „Der Kampf für wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit geht weit über den institutionellen Charakter der Gemeinschaft hinaus“.
„Was sollen wir in Zukunft tun, um sicherzustellen, dass diese Arbeit nicht in den Konferenzräumen und in der akademischen Welt bleibt, sondern auch in den Kirchen ankommt?“, fragte Lungile Mpetsheni.
„Johannes Calvin ist ein Flüchtling, der vor Verfolgung flieht und zu einer verfolgten Gemeinde predigt. Das ist das Wesen der reformierten Theologie – die Entdeckung der Sorge Gottes und der Verwundbarkeit Gottes und wie sie in den interreligiösen und ökumenischen Kontexten weiter wirkt“, sagte Allan Boesak. „Was bedeutet Gemeinschaft, wenn wir das Abendmahl teilen, und was bedeutet das für die Gerechtigkeit?“
„In der Apostelgeschichte war das Brechen des Brotes der Ort, an dem die Verbindung zwischen dem Engagement für Gerechtigkeit und der Gemeinschaft hergestellt wurde“, so Dora Arce Valentin.
„Wie leben wir unseren Glauben angesichts der Entwicklung der Welt um uns herum?“, fragte Roderick Hewitt. „Wir müssen unsere Priorität der Friedensarbeit so reformieren und neu ausrichten, dass sie mit der Souveränität Gottes und dem Wohlergehen der gesamten Schöpfung übereinstimmt.“
„Koinonia – Gemeinschaft – ist größer als die Kirche. Wenn einer leidet, leiden alle. Es geht um ein tiefes Engagement, das mehr ist als nur Gemeinschaft“, sagte Anna Case-Winters.
„Was ist angesichts dieser Fragen die Mission Gottes, die Mission der Kirche?“ fragte Neal Presa. „Wie können wir die Mission der Kirche und den Gott des Lebens zur Geltung bringen?“
Nach den fruchtbaren Diskussionen vom 4. bis 6. April werden die Konzeptpapiere überarbeitet, erneut von der SPPG geprüft und dann dem Exekutivausschuss der WGRK auf seiner Tagung im Mai zur Stellungnahme vorgelegt.
Die Dokumente werden dann fertiggestellt, übersetzt und kurz darauf an die WGRK-Mitgliedskirchen verschickt werden, so dass genügend Zeit für die Beratung und Diskussion zur Verfügung steht, bevor sie formell als Vorlagen der Generalversammlung 2025 vorgelegt werden.