Seit ihrer Vereinigungsgeneralversammlung im Jahr 2010 ist die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) Verpflichtungen gegenüber indigenen Völkern eingegangen, die jedoch nicht eingehalten wurden.
Ein wichtiger Schritt zur Behebung dieser Situation wurde bei einer Konsultation indigener Mitglieder der Weltgemeinschaft und ökumenischer Partner Ende April unter dem Thema „Reue, Versöhnung und Umverteilungsgerechtigkeit: Spiritualität und Theologie indigener Völker“ gemacht.
„Die Konsultation erkannte die Dringlichkeit der Situation, in der sich indigene Volksgruppen befinden“, sagte Philip Vinod Peacock, der WGRK-Referent für Gerechtigkeit und Zeugnis. „In vielen Teilen der Welt werden indigene Menschen umgebracht, während sie in anderen Gesellschaften systematisch ausgelöscht werden. Die weltweite und ökumenische Aufmerksamkeit für die Sache der indigenen Völker ist von zentraler Bedeutung für unser Engagement für Gerechtigkeit.“
Die Versammelten entwarfen ein Papier, das der Generalversammlung 2025 vorgelegt werden soll. Als „Aufforderung zum Dialog“ behandelt das Papier mehrere wichtige Themen und enthält Vorschläge für sinnvolle Fortschritte.
„Kolonialistisches Denken besteht in indigenen und nicht-indigenen Formen der Regierung und Entscheidungsfindung fort; seine Reichweite ist tiefgründig und hartnäckig. Alle Menschen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche – wurden durch die Kolonialisierung tiefgreifend geprägt, und es liegt an uns allen, uns zu entkolonialisieren und unsere kollektive Befreiung anzustreben“, heißt es im Entwurfspapier.
„Deswegen legen die indigenen Menschen, die sich zur Vorbereitung dieser Generalversammlung versammelt haben, kein Positionspapier vor, sondern vielmehr eine Bitte um Dialog.“ Die WGRK und viele ihrer Mitgliedskirchen und andere ökumenische Gremien haben immer wieder die spezifische und einzigartige Notlage indigener Gerechtigkeitsbelange auf der ganzen Welt bekräftigt, aber indigene Erfahrungen, Leitung, Versammlungen und Dienste werden nie ausreichend finanziert, sondern immer nur als Ad-hoc- Projekte betrachtet“, heißt es. „Könnten wir der Kirche nicht durch unsere Einladung zum Dialog dazu verhelfen, durch das ‚Geld‘ zur GERECHTIGKEIT zu gelangen? Unserer Erfahrung nach redet die Kirche bislang nur Worte, aber sie tut nicht, was sie sagt.“
Bei der Erörterung der doppelten Identität, die darin besteht, sowohl indigen als auch christlich zu sein, heißt es im Entwurfspapier: „Die Kirchen müssen sich dazu verpflichten, alle Reaktionen indigener Völker auf die Herausforderung zu fördern, Christentum und indigene Lebensweisen in Einklang zu bringen.“ Die Kirchen müssen sich auch dazu verpflichten, ihre Archive und Ressourcen für indigene Völker zu öffnen, die ihre Glaubensbekundungen wiederherstellen und die Geschichten ihrer Vorfahren wiedererlangen möchten.
„Die Kirchen müssen sich auch mit Fällen extremen Kolonialismus auseinandersetzen, bei denen indigene Sprachen oder Kenntnisse zwar verwendet werden, die Theologie aber eurozentrisch bleibt. Dies gilt insbesondere für die Überbetonung der Eschatologie durch die Kirchen zum Nachteil der sozialen Gerechtigkeit im Hier und Jetzt.“
Darin heißt es: „Überall auf der von Gott geliebten Welt leiden indigene Völker weiterhin unter der Konvergenz mehrerer sozialer Krisen.“ Es werden diejenigen aufgeführt, zu denen die Kirche beigetragen hat, es wird aber auch darauf hingewiesen, dass „indigene Völker über Weisheit verfügen, wenn es darum geht, wie sie unseren Gesellschaften dienen können.“ die unter diesen sich überschneidenden sozialen Krisen leiden.“
In Bezug auf „den Klimanotstand und die Sorge um Gottes Schöpfung“ heißt es in dem Entwurfspapier: „Indigene Völker stehen an vorderster Front des Klimawandels. Die Vertreibung indigener Gemeinschaften ist eine Folge der Ausbeutung der sogenannten natürlichen Ressourcen der Erde, aber auch eine direkte Folge des Klimawandels.
„Und so sind indigene Völker auch weiterhin die Verteidiger des Landes und stellen sich den Interessen von Unternehmen und Regierung entgegen. Regierungen zur Verantwortung ziehen, die UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker sowie internationale und nationale Umweltvorschriften und -gesetze einzuhalten. Die Welt hat die Chance und die Kirchen haben eine moralische Verpflichtung, sich aktiv daran zu beteiligen, von den indigenen Völkern zu lernen, die ihr Land verteidigen.“
In einem Abschnitt über die Indigenous Land Back-Bewegung und die Rechte der Ureinwohner heißt es: „Die Rechte der Ureinwohner und unsere übernommene Verantwortung sind in unserem Land verkörpert und werden dort gelebt. Achtzig Prozent der verbleibenden Artenvielfalt befinden sich in traditionellen indigenen Gebieten. Wir sind, was wir tun.“
Die Teilnehmer der Konsultation arbeiten weiterhin an der Verfeinerung des Entwurfs, der auf der 27. Generalversammlung, die vom 14. bis 23. Oktober 2025 in Chiang Mai, Thailand, stattfinden wird, zur Diskussion und Umsetzung vorgelegt werden soll.
Die Konsultation fand zeitgleich mit dem Ständigen Forum für indigene Völker bei den Vereinten Nationen in New York statt. Möglich wurde dies durch Mittel von Otto per Mille aus Italien und auch durch eine Sonderkollekte, die bei der Generalversammlung 2024 der United Church of Christ der USA gesammelt wurde.