In einer Welt, die mit zunehmender Ungleichheit und Umweltkrisen zu kämpfen hat, treten Kirchen für Wirtschaftssysteme ein, die auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit basieren. Vom 18. bis 29. August 2025 bringt die Ökumenische Schule für Regierungsführung, Wirtschaft und Management für eine Wirtschaft des Lebens (GEM-Schule) 20 derzeitige und aufstrebende Kirchenführer in Seoul, Südkorea, zusammen (Ort wird noch bestätigt). Dieses transformative Programm zielt darauf ab, Kirchen zu befähigen, Wirtschafts- und Finanzsysteme zu gestalten, die den menschlichen Bedürfnissen gerecht werden und den Planeten schützen.
Die GEM-Schule wird gemeinsam von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), dem Lutherischen Weltbund (LWB), dem Weltrat methodistischer Kirchen (WMC) und dem Rat für Weltmission (CWM) organisiert und ist Teil der ökumenischen Initiative „Neue Internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur“ (NIFEA).
Die Initiative NIFEA strebt eine Neugestaltung der globalen Wirtschaftssysteme an, indem sie diese mit ethischen, theologischen und ökologischen Werten in Einklang bringt. Sie konzentriert sich auf die Bekämpfung systemischer Ungerechtigkeiten, einschließlich wirtschaftlicher Ungleichheit und ökologischer Degradation, und setzt sich gleichzeitig für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Inklusivität in den globalen Finanzstrukturen ein.
„Die Stimmen der Kirchen wurden bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik übergangen, sodass nur wenig Raum für ethische und theologische Perspektiven blieb“, sagte Philip Vinod Peacock , Exekutivsekretär für Gerechtigkeit und Zeugnis bei der WGRK. „Durch die GEM-Schule statten wir Führungskräfte mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, um sich sinnvoll zu engagieren und für eine „Wirtschaft des Lebens“ einzutreten, die die Zusammenhänge zwischen Glauben, Wirtschaftssystemen und Umwelt konkretisieren will“, fügte er hinzu.
Eine Plattform für den Wandel
Der 10-tägige Lehrplan der GEM-Schule integriert Theologie, Ethik und Wirtschaft und fördert interdisziplinäre Erkenntnisse und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen. Die Teilnehmer werden:
die theologischen Wurzeln der wirtschaftlichen Gerechtigkeit erforschen.
Analyse gängiger und alternativer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, einschließlich ökologischer und feministischer Ansätze.
Entwicklung von Strategien für die kirchliche Fürsprachearbeit in Bezug auf globale Wirtschaftssysteme.
Das Programm stützt sich auf wichtige ökumenische Dokumente, darunter:
- Das Bekenntnis von Accra, in dem das Wirtschaftssystem als Glaubenssache bezeichnet wird und der neoliberale Kapitalismus als Ursache für wirtschaftliche Ungleichheit und ökologische Katastrophen genannt wird. Es dient als Aufruf an besorgte Christen, sich von der Ungerechtigkeit abzuwenden und sich einem Gott des Lebens zuzuwenden.
- Die São Paulo-Erklärung, die eine grundlegende Umgestaltung der internationalen Finanzsysteme fordert, um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Sie identifiziert die Herausforderungen, die sich aus neoliberalen Wirtschaftsstrukturen ergeben, und schlägt mutige Schritte zur Schaffung gerechter Systeme vor, die dem Gemeinwohl dienen.
Aufruf zur Bewerbung
Kirchenführer und Fürsprecher sind eingeladen, sich zu bewerben. Zu den Kriterien gehören:
Akademische oder berufliche Expertise in Theologie, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften.
Mindestens fünf Jahre Führungserfahrung (entfällt für Jugendliche unter 30 Jahren).
Nachweisliches Engagement für sozioökonomische und ökologische Gerechtigkeit.
Empfehlung einer Kirche oder ökumenischen Organisation.
Details und Fristen
- Bewerbungsschluss: 1. März 2025
- Benachrichtigung über die Zulassung: 30. März 2025
- Stipendien: Vollstipendien, die Flüge, Unterkunft und Verpflegung abdecken, sind
- verfügbar. Ein Beitrag von 100 USD ist erforderlich.
- Bewerbungsunterlagen:
- Einladung zur Bewerbung für die GEM-Schule 2025
- Link zur Bewerbung für die GEM-Schule 2025
- GEM-Schule 2025 Vorläufiges Programm (wird nach den Planungssitzungen auf der Grundlage des Programms 2024 aktualisiert).
Kontaktinformationen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Athena Peralta (WCC) unter Athena.Peralta@wcc-coe.org
- Philip Peacock (WCRC) unter Philip.Peacock@wcrc.eu
Lassen Sie uns gemeinsam die Weltwirtschaft neu gestalten, um Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Übersetzung von DeepL