Nachrichten

Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 wurde die Stadt Hannover zur lebendigen Bühne für gelebten Glauben, als sie Gastgeber des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags war. Mit mehr als 100.000 Vollzeitbesuchern und über 1.500 Veranstaltungen in nur fünf Tagen war die Veranstaltung ein bemerkenswerter Beweis für spirituelle Vitalität und öffentliche Theologie. Für die weltweite reformierte Familie war es jedoch mehr als ein großes christliches Fest – es war ein Ort der bewussten Präsenz, des prophetischen Zeugnisses und der mutigen Liebe.

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit ihrem globalen Büro in Hannover trug durch ihre Mitgliedskirchen zu den Aktivitäten des Kirchentags bei. Viele Führungskräfte unserer Mitgliedskirchen, darunter aus der Schweiz, Kanada, den USA und Myanmar, waren hier, und wir sind dankbar für die aktive Teilnahme dieser Kirchen. Ihre Beiträge haben der reformierten Stimme während der gesamten Veranstaltung Gestalt und Kraft verliehen.

Am Freitag, dem 2. Mai, fand ein internationaler Festgottesdienst unter der Leitung von Mitgliedern der United Church of Christ (USA) statt. Der Generalsekretär der United Church of Canada, Rev. Michael Blair, hielt die Predigt und griff das Thema auf: „Seid mutig, seid stark; tut alles in Liebe und gemeinsam.“ Der Gottesdienst fand in der St. Petri Kirchengemeinde in Hannover-Döhren statt und war ein bewegender Ausdruck globaler ökumenischer Solidarität und eine eindringliche Erinnerung daran, dass Mut, wenn er in Liebe verwurzelt ist, Gemeinschaft über Grenzen hinweg schafft.

Der Kirchentag wurde 1949 hier in Hannover als Antwort auf eine zerrissene Nachkriegsgesellschaft gegründet. Sein Gründer, Reinold von Thadden-Trieglaff, stellte sich ihn als eine von Laien getragene Bewegung vor, die in der christlichen Verantwortung verwurzelt ist und sich für Demokratie, Menschenrechte und Versöhnung einsetzt. Diese Gründungsvision ist nach wie vor sein Kern: ein Ort, an dem Glaube und Handeln aufeinandertreffen und an dem die Kirche es wagt, in der Sprache der Gegenwart zu sprechen.

Hannover, Sitz der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, war der ideale Schauplatz für eine Kirche, die bereit ist, sich schwierigen Fragen zu stellen – zu Krieg, Ungleichheit, ökologischem Kollaps – und mit Gebet und Taten zu antworten.

Photo: Kirchentag/Weiss

Ein Höhepunkt des Kirchentags war die Reihe „Mut in Waterloo – Reformiert und Meer“, die von der Evangelisch-Reformierten Kirche in Hannover veranstaltet wurde. Mit gemeinsamen Gebeten, politischen Nachtgottesdiensten und Konzerten unterstrich das Programm das Engagement der reformierten Tradition für Gerechtigkeit und war eine gemeinsame Initiative der Evangelisch-Reformierten Kirche in Hannover, der Diakonie Niedersachsen, Brot für die Welt und weiterer Partner.

Photo: Kirchentag/Johna

Während eines deutsch-ungarischen Abendmahlsgebets bekräftigte Bernd Becker, Moderator der Reformierten Allianz, das Engagement der Kirche für soziale Gerechtigkeit. Die begleitenden Nachtgottesdienste benannten Ungerechtigkeiten mutig, trauerten gemeinsam und forderten die Kirche auf, mit der Kraft und Klarheit der Liebe die Wahrheit zu sagen.

Photo: Kirchentag/ Platz

mehreren WCRC-Programmen wie „Religionsfreiheit“ und dem Arbeitsbuch des Generalrats mitgewirkt hat, dass Gottes Liebe stark genug ist, um Spaltungen zu überwinden.

‚Mut‘, sagte sie, „ist nicht Bequemlichkeit – es ist das gemeinsame Durchstehen der Kämpfe, geleitet vom Heiligen Geist.“

Photo : Kirchentag Media

Photo: Kirchentag Media

Kleine Gesten – wie Pflanzen, Beten oder einfach nur Zuhören – wurden zu heiligen Handlungen. Auch das ist das Werk des Glaubens: für die Erde sorgen, Frieden pflegen und daran glauben, dass auch kleine Samen in fruchtbarem Boden wachsen können.

Photo: Kirchentag/ Bongard

Photo: Kirchentag/Vester

Photo: Kirchentag/ Weise

Der 39. Kirchentag hat uns daran erinnert: Glaube muss mutig gelebt werden, wenn er etwas bewirken soll. In Hannover haben wir eine Kirche erlebt, die nicht von Mauern begrenzt ist, sondern vom Geist bewegt wird und sich mit Kraft, Herz und heiliger Kühnheit in die Schmerzen der Welt hineinbegibt. (Übersetzung von DeepL)

Sehen Sie sich die vollständige Predigt von Dr. Hanna Reichel auf Deutsch hier an.

Lesen Sie den Predigttext auf Deutsch hier.

Lesen Sie den Predigttext auf Englisch hier*

*Übersetzung von DeepL